Sind Radtouristen nicht mehr erwünscht?
Halbiertes Platzangebot an Sonn- und Feiertagen
Der Radweg "Liebliches Taubertal" ist einer von nur zwei Radwegen in Deutschland, die vom ADFC mit 5 Sternen bewertet werden. Der Radtourismus ist für die Region ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Das hat auch die Bahn erkannt und in der Vergangenheit häufig mit dem Radweg "Liebliches Taubertal" geworben. Man kann mit dem Zug zum Ausgangspunkt einer Tour durch das Taubertal oder danach wieder dorthin zurück fahren.
Mit dem Wechsel der Triebwagen von den alten VT 628 auf die neueren VT 642 im Jahr 2019 hat sich der Platz für Fahrräder in den Zügen deutlich reduziert. Die Westfrankenbahn fuhr zuvor auf der Tauberbahn mit speziell für die Radmitnahme umgebauten VT 628, in denen eine Sitzreihe entfernt und viel Platz für Räder vorhanden war. Die neueren VT 642 haben dagegen nur noch Platz für 10 Räder. Immerhin wurde aber in Doppeltraktion gefahren, d.h. mit zwei zusammengekoppelten Fahrzeugen.
Seit Mai 2025 fährt die Tauberbahn an Sonn- und Feiertagen aber nur noch mit einem Fahrzeug. Durch das Gedränge beim Einstieg kommt es schnell zu Verspätungen. Radtouristen, die wegen Überfüllung nicht mehr mitgenommen werden, müssen zwei Stunden auf den nächsten Zug warten! Für die Tourismusregion ist dieser Zustand ein großes Problem. Zwar will niemand mehr zu den alten VT 628-Fahrzeugen mit ihrem nicht barrierefeien Zugang zurück. Mit schweren E-Bikes wäre der Einstieg kaum zu schaffen. Bei dem jetzigen 2-Stunden-Takt sollte aber in jedem Fall wieder in Doppeltraktion gefahren werden, um die Fahrradmitnahme zu gewährleisten.